
KOMMUNIKATIONSPRÜFUNG
Die neue Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen besteht seit dem Abitur 2021 aus einem schriftlichen Teil (Hörverstehen, Leseverstehen, Analyse, Composition) und einer mündlichen Kommunikationsprüfung.
Der schriftliche Prüfungsteil
Die schriftliche Prüfung ist auf 240 Minuten festgesetzt und besteht aus zwei Teilen:
Ein Teil prüft das Hörverstehen anhand authentischer Texte (30 Minuten).
Es schließt sich eine Pause von 15 Minuten an
Der zweite Teil untergliedert sich in Leseverstehen sowie Analyse und Composition (Bearbeitungszeit 210 Minuten).
Der mündliche Prüfungsteil
Die mündliche Prüfung wird im vierten Schulhalbjahr von der Fachlehrkraft der Schülerin oder des Schülers und einer weiteren von der Schulleitung bestimmten Fachlehrkraft abgenommen.
Die Schülerinnen und Schüler entscheiden zu Beginn der Kursstufe 2 ob sie eine Einzel- oder Tandemprüfung ablegen wollen. Im ersten Fall besteht die Prüfung aus einem ca. 5-minütigen monologischen Teil und einem 10-minütigen Prüfungsgespräch, bei dem der Prüfer die Rolle des Gesprächspartners einnimmt. Die Tandemprüfung beginnt mit jeweils zwei 5-minütigen monologischen Teilen der beiden Prüfungskandidaten, gefolgt von einem 10-minütigen dialogischem Teil, in dem die beiden Schüler die Gesprächsführung selbst übernehmen.
Weitere Informationen
Falls Sie zusätzliche Informationen wünschen, können sich an die Oberstufenberatung (Fr. Heimbach / Hr. Ragg) bzw. die in der Kursstufe unterrichtenden Englischkollegen wenden.