
GFS - REGELUNGEN
Rahmenbedingungen
Jeder Schüler hat in der Kursstufe drei gFS in verschiedenen Fächern seiner Wahl zu erbringen, wobei in KS1 in jedem Halbjahr mindestens eine gFS angefertigt werden sollte und KS2-2 gFS-frei sein sollte.
- Die fünfstündigen Kurse bieten 10 Themen, dreistündige Kurse 5 Themen und zweistündige Kurse 4 Themen für den Zeitraum der Kursstufe an. (Ausnahme: Erdkunde und Gemeinschaftskunde je 3 Themen)
- Jeder Kurslehrer benennt den Schülern seines Kurses innerhalb der ersten 14 Tage des Schuljahres seine Themen und teilt den Abgabetermin mit
- Gruppenarbeit und fächerübergreifende Themen sind möglich, die individuelle Leistung muss jedoch erkennbar und bewertbar sein.
- Die Terminabsprachen mit dem Fachlehrer sind verbindlich.
Nicht (rechtzeitig) erbrachte gFS werden mit 0 Punkten bewertet.
Termine & Deadlines
- Bis Ende September:
Bekanntgabe der Themen und des Abgabetermins durch die Kurslehrer bis Ende September
(Offenlegung der allgemeinen und fachspezifischen Anforderungen) - Bis Mitte Oktober:
Die Schüler wählen die Themen für die gFS - Vor den Herbstferien:
Die Fachlehrer informieren die Oberstufenberater über die gFS-Wahl in ihrem Kurs durch Übergabe einer Themenliste mit den Namen derjenigen, die die Themen gewählt haben.
Formen & Allgemeine Anforderungen
- Das Referat mit Präsentation besteht aus einem Vortrag von ca. 20 Minuten Länge, der möglichst frei gehalten wird, d.h. es darf kein ausformulierter Text vorgelesen werden. Im Anschluss daran wird unter der Leitung des Fachlehrers ein Prüfungsgespräch (Kolloquium) geführt.
Der Lehrer erhält eine Gliederung sowie eine Kurzfassung (Abstract) - Die Schriftliche Hausarbeit hat einen Umfang von 8-10 maschinengeschriebenen Seiten und enthält ein Inhaltsverzeichnis und ein Resümee (Abstract), welches im Kurs vorgetragen wirdDie äußere Form richtet sich nach den von der GLK bzw. Fachkonferenzen verabschiedeten Vorgaben.
(Abgabe in 2 Exemplaren: 1 Ex zur Korrektur und Rückgabe an den Schüler, 1 Ex für Lehrer) - Das Projekt mit Präsentation kann in Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Der Werdegang des Projekts muss durch ein ausführliches Projektprotokoll dokumentiert werden und darüber hinaus soll eine Form der Ergebnissicherung erstellt werden. Dauer der Präsentation: ca. 20 Minuten.
- Die Mündliche Prüfung ist in der Regel eine Überblicksprüfung von 15 – 20 Minuten Dauer mit kurzfristiger Terminierung. Sie kann auch außerhalb des Unterrichts stattfinden
Für alle Arbeiten ist auf Aufforderung der Entstehungsprozess zu dokumentieren (Notizen, Vorarbeiten, Internetrecherche, Entwurf). Es sind in jedem Fall vollständige und genaue Quellenangaben zu machen.
Der Arbeit ist eine Erklärung anzuschließen, in der versichert wird, dass die gFS selbständig und nur unter Benutzung der angegebenen Quellen angefertigt wurde. Insbesondere muss auch die Verwendung von KI bei der Textproduktion bzw. Gestaltung der Präsentation gekennzeichnet werden (Chat-GPT, Gemini, Perplexity, Gamma etc.)
Bewertung
Bewertet werden
- die inhaltliche Leistung (z.B. Qualität der Aufbereitung eines Sachverhalts, gedankliches Niveau, Auseinandersetzung mit der Themenstellung)
- die Stringenz des Aufbaus und die Verständlichkeit der Darstellung
- die Form der Präsentation (z.B. Sprachniveau und Sprachrichtigkeit; Medieneinsatz; Artikulation; Auftreten)
- die äußere Form (bei einer schriftlichen Hausarbeit)
Die Gewichtung der einzelnen Aspekte obliegt dem jeweiligen Kurslehrer in Anlehnung an die fachspezifischen Vorgaben.